1. Persönliche Weiterentwicklung:
Verstehe dein eigenes Verhalten besser, identifiziere Blind Spots und erkenne Entwicklungsfelder.
2. Herausfordernde Persönlichkeiten:
Verstehe andere Persönlichkeiten. Lerne mit herausfordernden Teammitgliedern umzugehen und die Unterschiede zu nutzen.
3. Neurobiologische Führung:
Steigere die Wirksamkeit deiner Führung durch neurobiologische Führungsmethoden – positive ‚Gehirnaktivierung‘.
4. Umgang mit Stress & Veränderungsdruck:
Du stehst als Führungskraft unter hohem Veränderungsdruck von Seiten deines Teams. Finde die passende Lösung für dich und dein Team, baue deinen Stress ab und steigere deine Resilienz.
5. Age-Diversity Management – Generation Z & Y verstehen:
Verstehe das Verhalten der Generationen Z & Y. Passe deine Führung generationsgerecht an die Bedürfnisse der verschiedenen Generationen an, um Teamperformance und Mitarbeiterbindung zu verbessern.
1. Psychisches Wohlergehen:
Unterstütze das psychische Wohlbefinden der Mitarbeiter durch eine neutrale Gesprächspartnerin. Biete dadurch einen externen geschützten Raum, um über Belastungen zu reden und Stress abzulassen. Fördere dadurch das psychische Wohlergehen deiner Mitarbeiter.
2. Stressabbau:
Durch eine psychische Belastungs-Evaluation werden Stressoren identifiziert. Individuelle Stressbewältigungsstrategien & kognitive Techniken helfen ihn abgebaut und die Resilienz zu stärken.
3. Persönliche & berufliche Weiterentwicklung:
Investiere in die persönliche und berufliche Entwicklung, um Potenziale zu identifizieren und auszuschöpfen. Fördere Empowerment und steigere die Eigenverantwortung.
4. Motivation & Engagement steigern:
Fördere das Engagement eines weniger motivierten Mitarbeiters, um seine Begeisterung wieder zu entfachen und ihnen Wertschätzung zu zeigen.
5. Off-Boarding Generation Z & Y mit Benefit:
Ein wertvoller Mitarbeiter hat gekündigt. Biete generationsgerechtes Off-Boarding an, um die Chance auf eine spätere Rückkehr zu erhöhen.
1. Teamdynamik verstehen, Synergien nutzen:
Lernt euch durch eine zertifizierte Teamanalyse besser kennen und versteht die Dynamiken im Team. Findet heraus, wie ihr eure Fähigkeiten effektiver nutzen könnt, um Synergien zu schaffen.
2. Kommunikation verbessern:
Versteht die Kommunikationsbedürfnisse und No-Gos verschiedener Persönlichkeitstypen und hebt eure Kommunikationsfähigkeit auf ein neues Level. Löst Kommunikationsschwierigkeiten und verbessert eure Fehler- & Feedbackkultur.
3. Teamzusammenhalt stärken:
Stärke das Team nach Veränderungen, z.B. Reorganisation oder schnelles Wachstum. Gestaltet eine gemeinsame Vision für eine stärkere Zugehörigkeit, damit sich jeder als wertvoller Teil des Ganzen fühlt.
4. Belohnung:
Das Team hat Großes geleistet. Zeige Wertschätzung und belohne es mit einer Teamentwicklung, um die Energiereserven wieder aufzufüllen.
5. (Versteckte) Konflikte lösen:
Identifiziert und löst Konflikte in einem begleiteten Rahmen. Versteht, wie verschiedene Persönlichkeitstypen mit Konflikten umgehen. Löst Generationskonflikte indem ihr die unterschiedlichen Generationen verstehen lernt. Nutzt Konflikte, um stärker aus ihnen herauszugehen.